Für Manntragende Fluggeräte existieren noch keine sicheren Antriebe. Mehrheitlich wird daher eine Vielzahl von Antrieben verwendet. Mein Prototyp hat nur 1 Propeller und ist trotzdem ausfallsicher
Mein Aktueller Prototyp:
7 Motoren treiben einen 1.8m Helix Propeller an (48V)
Die Motoren können einzeln bei Bedarf abgeschaltet werden, der Propeller liefert weiterhin seine Leistung. Dieser Antrieb soll zu Demozwecken in einem Manntragenden Hoverbike eingebaut werden. Rahmen und Antrieb sind bereits im Bau.
Projektverlauf:
Zukunft-Ziele:
>> UPDATE 20.02.2019 <<
Beschreibung Antrieb:
Der Antrieb ist nun in Carbon gefertigt. Durch die Gewichtseinsparung und Effizienzsteigerung vom Propeller konnte die Anzahl der Motorenzellen von 7 auf 6 reduziert werden.
Die Redundanz ist immernoch gewährleistet.
Durch Gruppenbildung und Messen der Leerlaufdrehzahlen der Einzelmotoren konnten Motorengruppen gebildet werden welche den Synchroncomputer überflüssig machten.
Zahlen: Antrieb komplett mit Propeller 7.5kg / Schub max 60kg / Benötigt aktuell max 40kg (gerechnet mit Pilot 85kg (bekleidet)
Antrieb
Synchrongruppe Motoren
Wellenkupplung/Zentralwelle-Kupplungen
Zusammenbau:
>> UPDATE 10.05.2019 <<
Die Plattform:
Die Bildstrecke zeigt erstmals den zusammengebauten Prototypen mit dem der Modulantrieb getestet wird.
Erste Signalchecks sind abgeschlossen – der Erstflug folgt in Kürze.
Aktuell sind noch die „kleinen“ Übungspropeller verbaut (1 Meter). Nach den Testflügen kommen werden die 1.6m oder gar die 1.8m Propeller montiert.
Weitere erklärende Videos betreffend der entwickelten Drohnenplattform:
Der Antrieb ist nun in Carbon gefertigt. Durch die Gewichtseinsparung und Effizienzsteigerung vom Propeller konnte die Anzahl der Motorenzellen von 7 auf 6 reduziert werden. Die Redundanz ist immernoch gewährleistet...
mehr zum Update 20.02.2019 im Reiter "Projekt"
Quid pro quos |
|
100.- | Blumengutschein Fleurop |
120.- | Benzingutschein (gemäss Absprache wo einlösen) |
150.- | Gutschein Restaurant Bahnhof Mettmenstetten |
Support |