bereitgestellt von Innovationstarter.ch
DE  EN  
Login
  • Projekt-Home
  • We grow ideas.

    Unwetter Riedbad


    CHF 15107.- of 8000.- funded
    -3635 Days remaining.




    Profilbild
    a project by:
    Trachselwalder Bienenfreunde Heinrich Leuenberger

    Crowdfunding Projekt von Trachselwalder Bienenfreunde Heinrich Leuenberger

    Mellifera-Belegstation Riedbad im Emmental von Unwetter zerstört. Was mit viel Herzblut über Jahre hinweg aufgebaut wurde, scheint den Rest der Welt nicht zu interessieren. Für uns Imker ist es ein herber Verlust.


     

    Mellifera-Belegstation Riedbad im Emmental von Unwetter zerstört

    Im Schatten der immensen Zerstörungen durch Gewitter, Überschwemmungen und Murgänge im Emmental wurde auch die Belegstation "Riedbad" in Wasen im Emmental hart getroffen. Was mit viel Herzblut über Jahre hinweg aufgebaut wurde, scheint den Rest der Welt nicht zu interessieren. Für uns Imker ist es ein herber Verlust.

    Worum geht es?

    Infolge des heftigen Gewitters am Montag, 28. Juli 2014 kam der ganze Hang oberhalb der Gebäude ins Rutschen. Die Muren begruben alles, was ihnen im Weg war.

    Was innert Stunden vom Unwetter zerstört und verwüstet wurde, braucht mehrere Jahre bis es wieder einigermassen hergerichtet ist. An vielen Stellen wird nur noch die nackte Nagelfluh bleiben – die Naturgewalt liess ein neues Landschaftsbild entstehen. «Als die Zufahrt am Dienstagnachmittag für Anwohner provisorisch geräumt war, bot sich uns ein Bild der totalen Verwüstung. Der ganze Hang ist ins Rutschen gekommen, Unmengen von Schlamm, Buschwerk und Baumstämme versperrten den Weg zu unseren Gebäuden» so Leuenberger weiter.

    Wie durch ein Wunder wurden die kleineren Nebengebäude durch die Schlammlawine einigermassen verschont, nur das Hauptgebäude ist um 1.5 Meter talwärts verschoben, total aus den Fugen gedrückt und zerstört worden. Von den Apidea-Kästchen fehlen über 30, die buchstäblich von den Schlammmassen weggespült wurden. Darunter waren auch 12 Zuchtköniginnen, die in die Drohnenvölker der Zuchtsaison 2015 eingeweiselt werden sollten. Auch einige Bienenvölker in freistehenden Magazinen sowie eine zum  Verschulen bereite Zuchtserie sind verloren.

    Auf der Belegstation Riedbad werden seit vielen Jahren, Drohnenvölker der ein-eimischen dunklen Bienen-Rasse Apis Mellifera gepflegt und ganzjährig gehalten. Während den Sommermonaten Mai bis August bringen Bienenzüchter aus der ganzen Schweiz ihre Jungköniginnen zur Paarung.

    Die dunklen Bienen in der deutschen Schweiz haben für die europäische Melliferapopulation grosse Bedeutung. Beinahe 60'000 Bienenvölker sind dunkler Abstammung. Diesem Bestand kommt eine hohe ökologische, wirtschaftliche und kulturelle Bedeutung zu.

    Unsere dunkle Biene unterscheidet sich genetisch von anderen Bienenrassen und verfügt über besondere Eigenschaften, die sie in ihrer langen Besiedlungsgeschichte entwickelt hat. So kommt der Imker in den Genuss einer Biene, die unter kompetenter Führung ihre Qualitäten voll entfalten kann.

    -         Sie legt im Winter eine ausgeprägte Brutpause ein

    -        Sie ist winterfest, langlebig und sanftmütig

    -         Sie bildet Reserven und geht damit sehr haushälterisch um

    -         Sie ist sehr anpassungsfähig

    -         Sie verfügt über einen starken vielseitigen und ausgeprägten Sammeltrieb

    -         Sie fliegt bei niedrigen Temperaturen

    Im langjährigen Mittel weist sie einen mit anderen Bienenrassen vergleichbaren Ertrag auf. In den wenig ergiebigen Honigjahren ist ihr Ertrag dank ihrem geringen Eigenverbrauch um einiges grösser.

     
    Was ist das Ziel?

    Ziel ist es, die Belegstation Riedbad vorerst provisorisch herzurichten und im Sommer 2015 auf jedenfall wieder betreiben. Das heisst, wieder so in Stand zu stellen, dass die Bienenzüchter ihre Jungköniginnen zur Paarung bringen können. Dafür starten wir nun ein erstes Teilprojekt für die Projektierung und den Aufbau eines provisorischen Bienenstandes. 

    Erschwert wird die Zielerreichung dadurch, dass das ganze Gelände nach dem Unwetter gefahrenmässig neu eingestuft wurde. Für uns heisst das nun, zusätzlich zur Geländeinstandstellung noch einen neuen geeigneten Standort suchen um da ein neues Bienenhaus aufzustellen.

    Für die komplette Schadenbehebung rechnen wir mit Kosten von 30 - 40'000 Franken. Davon wird nur ein kleiner Teil durch die Versicherung getragen.   

    Stand der Dinge

    Nach der Freilegung der Zufahrt und dem Zugang zum zerstörten Bienenhaus, konnten die verbliebenen Bienenvölker eine Woche später evakuiert und in Sicherheit gebracht werden. Das verschüttete Gelände wurde soweit möglich von losem Geröll gesäubert und gesichert. Erste Gespräche mit Alpgenossenschaft und Behörden betreffen neuem Standort für Bienenhaus.

    Warum soll das Projekt unterstützt werden?

    Mit Ihrem Zustupf ermöglichen Sie uns, die Belegstation Riedbad neu aufzubauen und wieder zu betreiben. Damit wird sichergestellt, dass die dunkle einheimische Biene weiter erhalten werden kann.

    Wofür wird der Zustupf gebraucht?

    Das ganze Geld wird vollumfänglich in den Wiederaufbau der Belegstation Riedbad gesteckt 

    Gegenleistung

    Alle Zustupfer werden in einer Spenderliste (Tafel) mit Ihrem Zustupf aufgeführt. Zusätzlich laden wir alle nach dem Wiederaufbau zu einer Besichtigung und Gruppen-Führung auf die Belegstation ein.

    Für Spenden ab einer Höhe von 250.- Fr erhält jeder ein 500g dunklen Emmentaler Wald-Honig

    Spender ab 500.- Fr werden persönlich zur Einweihung und Wiedereröffnung der Belegstation Riedbad eingeladen.

     

    neues Bienenhaus
    27.02.2015

    Die Trachselwalder Bienenfreunde haben am 23. Feb. 2015 dem Wiederaufbau mit einem neuen Bienenhaus zugestimmt. Damit ist sichergestellt, dass der lückenlose Weiterbetrieb der zerstörten Belegstelle Riedbad gesichert ist. Nun muss nur noch die Finazierung gesichert werden. zum Beispiel mit diesem Crowdfunding Projekt. Ganz herzlichen Dank für euren Zustupf. Vorallem, denkt daran: Auch eure Freunde und Bekannte sind herzlich zum Zustupfen eingeladen. Heinrich Leuenberger


    Happy new Year
    01.01.2015
    Das neue Jahr kann kommen wir haben uns viel vorgenommen. Besser leben und gesund geht es nun ganz anders rund. Manchmal auch an andre denken mit einem Lächeln eine Freude schenken. Wird der Weg nun neu begonnen negatives Denken weggenommen. Mit Hoffnung und auch Mut wird schon alles wieder gut. Und die Hilfe, die man andren gibt kommt zu einem selbst zurück. So ist das neue Jahr ganz leicht wenn man nicht alleine schleicht. Und dauert es auch mal lang dann mach dich nicht gleich bang. Man wird Dir helfen bei den Sachen Du musst das nicht alleine machen. Heinrich Leuenberger

    Kürzester Tag im Jahr
    22.12.2014
    Liebe Freunde weit und breit ist kein Schnee in sicht und doch ist heute der kürzeste Tag im Jahr, kaum zu glauben. Hier auf 1200m Höhe über dem ehemaligen Bienenhaus im Riedbad ist heute windig aber sehr schönes Wetter. Normalerweise würde ich hier um diese Jahreszeit im tiefen Schnee stehen. Aber dieses Jahr ist alles anders. An dieser Stelle möchte ich mich wieder einmal bei den Zustupfern herzlich für die grosszügigen Spenden bedanken. Ich wünsche euch allen frohe und besinnliche Festtage, viel Glück und gute Gesundheit im neuen Jahr Heinrich Leuenberger

    Herzlichen Dank
    01.12.2014
    Lieber Zustupfer, schon im Voraus herzlichen Dank für Ihre grosszügige Spende. Damit anerkennen Sie unsere uneigennützige Zuchtarbeit mit der Dunklen Biene im Emmental. Die Belegstelle Riedbad stellt eine wichtige Ressource dar und fördert die Qualität der Dunklen Napfbiene, welche in der Schweiz und im benachbarten Ausland grossen Anklang findet. Wir bitten Sie freundlich, diese Spendenaktion in Ihrem Bekanntenkreis weiter publik zu machen um damit zu erreichen, dass der Wiederaufbau verwirklicht werden kann. Herzliche Dank für Ihre Hilfe.

    Profilbild
    a project by:
    Trachselwalder Bienenfreunde Heinrich Leuenberger

    Quid pro quos


    100.-  250g Echter Emmentaler Waldhonig

    250.-  500g Echter Emmentaler Waldhonig

    500.-  500g Echter Emmentaler Waldhonig und Einladung zur Besichtigung

    1000.-  1 kg Echter Emmentaler Waldhonig und persönliche Einladung zur Neueröffnung



    Support