Unentgeltlicher Meeresschutz-Einsatz, Datenerhebungen im Bereich Fisch- und Korallenbestände, Riffstudien zu Forschungs- und Schutzzwecken, Aufzucht Korallen, Aufforstung Mangroven und Durchführen von Meeres- und Küstensäuberungen. (Clean-Up's).
Seit Jahren lebe ich sehr nachhaltig und engagiere und interessiere mich für alles was mit Umweltschutz und Nachhaltigkeit zu tun hat. Nun erfülle ich mir einen "lang ersehnten" Wunsch. Ich engagiere mich in einem Freiwilligenprojekt im Bereich der Meeresbiologie und des Meeresschutzes in Quepos, Costa Rica über die Organisation gapforce, UK.
Quelle: Google maps.
Für dieses Projekt (Ausrüstung, Ausbildung, Unterricht etc.), Kost und Logis (bei einheimischer Familie) ist durch die Teilnehmer ein Projektbeitrag zu bezahlen und der Einsatz vor Ort wird nicht entschädigt. (Total Euro 6950.- ohne Flug für 10 Wochen).
Um nachhaltig bestehen und (be-)wirken zu können, sind diese Projekte auf Projekteinnahmen angewiesen. Diese Projekte sind z.T. nicht oder nur schwach subventioniert resp. finanziert und die Mitarbeiter vor Ort arbeiten meist auf freiwilliger Basis.
Dies im Namen unserer Umwelt; mit dem Ziel etwas Sinnvolles bewirken zu können und einen wichtigen Beitrag an die Gesundheit und Regeneration unserer Weltmeere zu leisten. Dies will ich mit drei Monaten Freiwilligenarbeit unterstützen.
An sechs Arbeitstagen die Woche werden Riff- und Fischdaten, Korallen- und Riffuntersuchungen erhoben, Fischbestände gezählt und beobachtet, Korallenriffe und Mangrovenwälder angelegt und aufgeforstet sowie generell zahlreiche Untersuchungen zur Überprüfung und Sicherstellung der Meeresgesundheit durchgeführt.
Die folgenden Bilder sollen ein paar "lebendige" Impressionen meiner Arbeit in Costa Rica verschaffen. Diese Bilder stammen jedoch nicht von mir, die Quellenangaben sind unter dem Bild vermerkt.
Quelle https://archaeologynewsnetwork.blogspot.com/2018/06/underwater-archaeological-research.html#WyUAgTQOhuGDBjll.97
Quelle https://archaeologynewsnetwork.blogspot.com/2018/06/underwater-archaeological-research.html#WyUAgTQOhuGDBjll.97
Quelle: https://www.euni.de/2019/06/14/news_nachhaltige-freiwilligenarbeit-in-costa-rica-volunteers-retten-bedrohte-korallen/
Quelle: https://edison.handelsblatt.com/ertraeumen/malediven-vom-urlauber-zum-korallengaertner/20961814.html
Ebenfalls finden sogenannte Clean-Up's statt. Wir tauchen nach Abfall und säubern so die Meere und Küsten vor allem von Plastikmüll. Aber auch sonst alles, was uns in die Finger kommt und nicht bereits mit Lebewesen bewachsen ist. Der Plastikmüll ist für die Tiere besonders gefährlich, weil er je nach Grösse und Form für Nahrung gehalten und verschluckt wird.
Quelle Plastikbild 1: https://finanzblog.lgt.com
Quelle Plastikbild 2: https://www.spektrum.de
Quelle Schildkörte mit Plastik: https://innovationorigins.com/de
https://www.tagesschau.de/ausland/plastikverbot-aegypten-101.html
Die gewonnen Erkenntnisse und erhobenen Daten werden von offiziellen Forschungsinstitutionen wie der Universität San José und Queensland verwendet, um so mögliche Schutzzonen einzurichten und weitere Massnahmen zum Schutz der Ozeane und deren Bewohner einzuleiten. Damit ich diese Aufgabe qualifiziert ausführen kann, werde ich schrittweise in Meeresbiologie ausgebildet. Natürlich werde ich danach kein Meeresbiologe sein, jedoch über die wichtigsten Basis-Kenntnisse verfügen, um dieses Projekt gezielt unterstützen zu können.
Ebenfalls bietet sich mir mit diesem Engagement die Möglichkeit, meine Leidenschaft für das Tauchen mit meinem persönlichen Herzensanliegen, dem Meeres- und Gewässerschutz, zu verbinden.
An Land engagieren sich bereits so viele Menschen im Tier- und Umweltschutz. Im Meeresschutz hinken wir jedoch massiv hinterher - obwohl das Meer rund 71% unserer gesamten "Erdfläche" ausmacht. Davon sind rund 97.4% Salzwasser. Die Erde wird nicht umsonst der blaue Planet genannt.
Hier bin ich am Tauchen: blue planet. blue ocean. ♥
Mein Tauchpartner, bester Freund und Lebenspartner Timotheus und ich in Ägypten
Der Meeresschutz und die Massnahmenumsetzung sind mit grossen Herausforderungen verbunden. Es können keine oder nur äusserst schwer fixe Schutzzonen eingerichtet werden. Durch die enormen Meerestiefen, Wanderrouten der Tiere (und auch deren Nahrung) und die natürlichen Meeresströmungen können die Wasserlebewesen nicht in fixe Zonen "eingesperrt" und geschützt werden. Ebenfalls können wir Menschen, trotz fortschrittlicher Technik, nur bis auf bestimmte Maximaltiefen vordringen. Unsere an der Oberfläche verursachten Probleme beeinflussen jedoch das gesamte Meeresökologiesystem, egal in welcher Tiefe. Darum sind flexible, intelligente und nachhaltige Lösungen und vor allem ein Umdenken im Umgang mit unseren Gewässern sowie deren Ressourcen und Lebewesen zwingend nötig!
Mit fundierten Studien, Analysen und Faken können wir beweisen, dass es dringend notwendig ist, die Meere zu schützen und unsere Eingriffe in diesen faszinierenden Lebensraum gesetzlich viel stärker und radikal zu regulieren.
Die Ozeangesundheit, die Sauberkeit und ein nachhaltiger Umgang mit dieser lebenswichtigen (aber nicht unerschöpflichen) Ressource ist unbedingt nötig!! Diese Gesundheit beeinflusst unsere Existenz auf der Erde. Sind die Ozeane krank, gerät das Gleichgewicht der Erde; und somit auch wir als Menschen, aus den Fugen. Denn WIR sind von der Natur (und vor allem vom Wasser) abhängig. Nicht die Natur von uns.
Koh Tao Thailand, hier habe ich Tauchen gelernt und mein Herz für "the great blue" entdeckt.
Ich möchte das Projekt direkt vor Ort mit weiteren Geldmitteln und Schutzmassnahmen unterstützen und wähle aus diesem Grund den Weg über Projektstarter.ch.
Bitte unterstütze mich in meinem Projektziel. Mit deiner Spende tust du etwas sehr Wertvolles und ich schenke dir dafür ein einmaliges Erlebnis.
Cool oder?
Ich bedanke mich für deine Unterstützung.
Du machst damit zusammen mit vielen engagierten Personen einen wesentlichen Unterschied auf dieser Welt.
Wir hinterlassen auf dieser Erde alle unsere Fussspuren. Lass es eine Gute sein. Für unsere Kinder, alle Lebewesen und alle nach uns Kommenden.
Ein " Trittli" von deiner Spur befindet sich dann im Meer und du hast einen wichtigen Teil zum Erhalt dieses faszinierenden und für uns überlebenswichtigen Lebensraums beigetragen.
Folge mir hier und auf Facebook. News, Bilder und alles Erreichte im Projekt kannst du dort mitverfolgen und schon bald dein Bild "deines Korallengartens" oder "deine Abfallberge von gesammeltem Plastikmüll" bestaunen.
Bei Fragen, Anliegen oder was auch immer: ich stehe zur Verfügung.
Herzlichst Danke💙
Go for ocean. 💪🐳🦀🐚🐙🐡🐠🐟🦐🌎 save it for the future.
Danke. Nicole Iseli
Ich freue mich, wenn du mich auch hier besuchst und "verfolgst":
https://www.facebook.com/heartforocean/
♥ Danke ♥
Heart 4 ocean
Nicole Iseli
Quid pro quos |
|
5.- | generell: pro 5 Fr. Spende, werde ich 1.-- an die vor Ort Organisatoren / einheimischen Mitarbeiter des Projektes spenden (Zweckgebunden einzahlen) |
30.- | ich lasse mir vor Ort was Cooles einfallen, fotogr |
50.- | Spender, die 50.- oder mehr spenden: Aufzucht / Anzucht einer Babykoralle im Namen des Spenders (inkl. Foto) |
200.- | Spender, die 200.- oder mehr spenden: zusätzliche, privat organisiertes Clean-Up am Strand von Quepos (Säuberung Meer und Strand) mit Nennung des Spenders (inkl. Foto) |
Support |