Eine Schulklasse aus der Stadt Bern will während einer Woche in der Natur Outdoor-Kompetenzen erwerben, Wissen aneignen, sich in der Gruppe zurechtfinden und Grenzen erfahren.
Wir Stadtkinder der Klasse 3B vom Schulhaus Munzinger werden innerhalb einer Woche lernen, in der Natur zu überleben. Ein Experte, Herr Minnig, wird uns begleiten. In der Natur werden wir Biwakieren, Tiere beobachten und Pizzaöfen bauen. Jeden Tag werden wir in der Schwarzwasserschlucht wandern und am Abend über dem offenen Feuer kochen. In dieser Woche erleben wir als Klasse viele grössere und kleinere Abenteuer. In der Nacht werden wir mit Fotofallen versuchen, Tiere zu beobachten und zu fotografieren. Am Montag der Woche werden wir uns im Schulhaus versammeln. Herr Minnig wird uns zeigen, wie man ein Biwak aufbaut und einen Rucksack richtig packt. Während der Woche werden wir kein Handy dabei haben. Wir müssen, wenn wir wandern, mit alten Turnschuhen durchs Wasser laufen und uns mit Ästen gegen die Strömung stemmen. Momentan sind noch viele dagegen, weil sie meinen, dass sie nach vier Stunden wandern Blasen an den Füssen haben und vor Schmerzen zusammenbrechen werden.
Sophie, 7. Klasse und Urban, 8. Klasse
Weitere Informationen zum Umweltexperten, Pädagogik und Ökologie finden Sie auf folgender Seite:
Eine Gruppe Stadtkinder muss eine Woche lang in der Natur um das Überleben kämpfen. Kein Fastfood, kein Fernseher, kein Handy, kein Garnichts. Manche Kinder debattierten dagegen und meinten, sie würden sterben. Andere sind bereit, diese Herausforderung anzunehmen. In der Natur kann man sehr vieles lernen. Zum Beispiel werden sie ein Biwak aufbauen und darunter übernachten. Sie werden versuchen, ein Feuer ohne moderne Hilfsmittel zu machen. Die Kinder haben Angst, dass sie in der Nacht von einem Tier gebissen werden. Daher werden sie auch etwas über das Verhalten in der Wildnis sowie zu verschiedenen Tageszeiten lernen. Sie werden vollbekleidet immer wieder durch Wasser laufen müssen, um sich einen Weg durch die Landschaft zu bahnen, was ihnen verständlicherweise auch nicht gefallen wird. Immer wieder werden sich die Jugendlichen an neue äussere Umstände anpassen müssen. Bis jetzt sind viele dagegen und sagen sie würden nicht mitkommen. Ich finde dies aber ein interessantes Experiment, weil es die Lebensweise der Kinder, im Einklang mit der Natur zu leben, nachhaltig positiv verändern kann.
Darja, 7. Klasse
Projekt 2016/2017:
Sensationelle Entsorgungsaktion. Top Wetter, gute Stimmung, unglaublicher Einsatz und guten Zustupf!
Schwarzwasser, wir kommen!
Am Samstag 24. März 2018 ist die Klasse von 10:00 bis 16:00 Uhr an der Sammelstelle im Breitenrain. Wir helfen das Leergut zu entsorgen, erklären unsere Landschulwoche mit nachhaltigen Naturerfahrungen und fragen für einen kleinen Zustupf zum Projekt.
(Fotos folgen nach der Aktion)
Quid pro quos |
|
20.- | Ewige Dankbarkeit |
50.- | Selbstgestaltete Postkarte & ewige Dankbarkeit |
100.- | Einladung mit Apéro zur Landschulwochenpräsentation & ewige Dankbarkeit |
150.- | Einladung mit Apéro zur Landschulwochenpräsentation & Selbstgestaltete Postkarte & ewige Dankbarkeit |
200.- | Landschulwochenfilm auf DVD & Einladung mit Apéro zur Landschulwochenpräsentation & Selbstgestaltete Postkarte & ewige Dankbarkeit |
Support |